Meier

Meier
1. David Meier – Krottedäuer. (S. ⇨ Lorenz 3.) – Sutermeister, 29.
2. Herr Meier, was kosten die Eier? Sechs Dreier. Das ist zu theuer.
Gehört zu den sprichwörtlichen Spottanhängseln zu häufig vorkommenden Familiennamen. (S. ⇨ BeierNachtr., Hahn 241, König 104 und Lorenz 3.)
*3. I be Moër.
Ich bin Meier. Eine sprichwörtliche Redensart im Ries, wo der Meierhof ursprünglich der bedeutendste im Dorfe ist. Der auf ihm sitzende Bauer heisst Meier, rieserisch »Moër«; ein Ehrentitel, den man ihm zu geben nicht unterlassen darf, wenn man nicht bedeutend »daneben heben« (sich verfehlen) will. Moër zu sein, ist das Ideal der rieser Bauern; und mancher hat es sich schon viel kosten lassen, um mit dem Hofe auch den schönen Titel einzuhandeln. Für das Herunterkommen, wenn es seine anderweitigen guten Gründe hat, ist selbstverständlich kein Kraut gewachsen, auch nicht auf dem Meierhof. Der Besitzer muss nicht in jedem Dorfe eben der reichste Bauer sein; er kann auch verderben, wenn er's nicht anders haben will. Aber dem Ansehen des Titels schadet dies nichts. Obige Redensart will daher nichts anders sagen, als: ich bin der Erste, Einflussreichste, Mächtigste u.s.w. (Vgl. Meyr, Neue Erzählungen aus dem Ries, Berlin 1860, S. 7.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meier — may refer to: A historical kind of bailiff in parts of the Low Countries. Contents 1 People 2 Places 3 Other uses 4 See also …   Wikipedia

  • MEIER (R.) — MEIER RICHARD (1934 ) Parmi les «stylistes» du prestige moderne, l’architecte Richard Meier, né à Newark (New Jersey) en 1934, lauréat du prix Pritzker (1984), a conquis une place de premier plan. En 1963, il visite l’exposition consacrée par le… …   Encyclopédie Universelle

  • Meier — Sm per. Wortschatz arch. (11. Jh.), mhd. mei(g)er, ahd. meior, meiur, meiger, as. meier Oberaufseher, Bewirtschafter, Pächter eines Guts Entlehnung. Entlehnt aus l. māiōr(em). Dieses ist verkürzt aus māiōr domūs Vorsteher der Dienerschaft eines… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Meier [1] — Meier u. Zusammensetzungen, s. Maier …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Meier [2] — Meier, so v.w. Meierkraut …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Meier [3] — Meier, 1) Georg Friedrich, geb. 1718 zu Ammendorf im Saalkreise; wurde 1746 Professor der Philosophie in Halle u. st. das. 1777; er schr.: Anfangsgründe der schönen Wissenschaften, Halle 1748, 3 Thle., 2. Aufl. ebd. 1754; Betrachtungen über den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Meier [1] — Meier und Meiergut, s. Maier …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Meier [2] — Meier, 1) Eduard, Philolog, geb. 1. Jan. 1796 in Glogau, gest. 5. Dez. 1855 in Halle, studierte 1813–16 in Breslau und Berlin, habilitierte sich 1819 in Halle und wurde 1820 außerordentlicher Professor in Greifswald, 1825 ordentlicher Professor… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Meier — Meier, Meierhof, s. Maier …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Meier [2] — Meier, Ernst von, Jurist, geb. 12. Okt. 1832 zu Braunschweig, 1868 Prof. in Halle, 1886 Kurator der Universität Marburg, 1888 94 der Universität Göttingen; schrieb: »Die Rechtsbildung in Staat und Kirche« (1861), »Hannov. Verfassungs u.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Meier [3] — Meier, Herm. Henrich, Großkaufmann und Parlamentarier, geb. 16. Okt. 1809 in Bremen, gründete 1856 die Bremer Bank, 1857 den Norddeutschen Lloyd, Mitglied des Frankfurter Parlaments, des Norddeutschen, 1878 87 des Deutschen Reichstags… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”